Inhalt

Michael Broens
Die Auslagerung kommunaler Beschaffungsaufgaben als
Alternative zur internen Durchführung
Entwicklung eines multitheoretischen Entscheidungsrahmens


1. Problemstellung und Aufbau der Arbeit

1.1 Relevanz und Gegenstand der Untersuchung
1
1.2 Zielsetzung und Gang der Untersuchung
9

2. Forschungsgebiet und Forschungsbedarf

2.1 Abgrenzung öffentlicher und privatwirtschaftlicher Beschaffung
15
2.1.1 Zielsysteme
15
2.1.2 Rechtliche Rahmenbedingungen
25
2.1.3 Personelle Rahmenbedingungen
33
2.1.4 Fazit
40
2.2 Stand der Forschung
41
2.2.1 Auswahl themenrelevanter Veröffentlichungen
41
2.2.2 Analyse themenrelevanter Veröffentlichungen
44
2.2.3 Ableitung des Forschungsbedarfs
53

3. Entwicklung des analytischen Rahmens

3.1 Theorieauswahl
57
3.2 Grundlagen des ressourcenbasierten Ansatzes
63
3.2.1 Grundzüge und wesentliche Annahmen
63
3.2.2 Allgemeines Bezugsmodell
68
3.2.3 Merkmale strategisch relevanter Ressourcen
71
3.2.4 Kritische Würdigung des ressourcenbasierten Ansatzes
79
3.3 Grundlagen der Transaktionskostentheorie
83
3.3.1 Grundzüge und Verhaltensannahmen
83
3.3.2 Einflussgrößen auf die Transaktionskostenhöhe
88
3.3.3 Kritische Würdigung der Transaktionskostentheorie
95
3.4 Grundlagen der Prinzipal-Agent-Theorie
98
3.4.1 Grundzüge und Verhaltensannahmen
98
3.4.2 Prinzipal-Agent-Probleme und Agencykosten
101
3.4.3 Kritische Würdigung der Prinzipal-Agent-Theorie
108
3.5 Adaption und Integration der ausgewählten Theorien
110
3.5.1 Anpassung des allgemeinen Bezugsmodells des ressourcenbasierten
Ansatzes auf die Problemstellung

110
3.5.2 Ableitung eines multitheoretischen Analyserahmens
114
3.5.3 Definition der Nutzen- und weiterer Kostenbestandteile des Bezugsmodells
123
3.5.4 Ausblick auf die weitere Analyse
131

4. Ressourcenorientierte Betrachtung der kommunalen Beschaffung

4.1 Analyse kommunaler Beschaffungsaufgaben
135
4.1.1 Strukturierung der Aufgabenfelder
135
4.1.2 Beschaffungsprozessunabhängige Aufgaben
136
4.1.2.1 Überblick
153
4.2.2.2 Beschaffungsplanung
139
4.1.2.3 Informationsversorgung
143
4.1.3 Beschaffungsprozessabhängige Aufgaben
147
4.1.3.1 Überblick
147
4.1.3.2 Vorbereitungsphase
152
4.1.3.3 Angebotsphase
166
4.1.3.4 Wertungsphase
168
4.1.3.5 Abwicklungsphase
174
4.1.3.6 Phasenübergreifende Aufgaben
175
4.1.3 Zusammenfassung
177
4.1.3.5 Abwicklungsphase
174
4.2 Ressourcenanalyse der kommunalen Beschaffung
180
4.2.1 Strukturierung beschaffungsrelevanter Ressourcen
180
4.2.2 Personenbezogene Ressourcen
184
4.2.2.1 Aufgabengerichtete Ressourcen
184
4.2.2.2 Sozialgerichtete Ressourcen
194
4.2.2.3 Persönlich-charakterliche Ressourcen
200
4.2.3 Organisationsbezogene Ressourcen
205
4.2.4 Technische Ressourcen
211
4.2.5 Finanzielle Ressourcen
217
4.2.6 Zusammenfassung
220

5. Analyse der Auslagerung kommunaler Beschaffungsaufgaben

5.1 Rechtliche Rahmenbedingungen einer Auslagerung
225
5.1.1 Zulässigkeit der Auslagerung
225
5.1.2 Mögliche Rechtsformen
229
5.1.2.1 Kommunalrechtliche Anforderungen
229
5.1.2.2 Ausgliederung
234
5.1.2.3 Interkommunale Zusammenarbeit
239
5.1.2.4 Einbeziehung unabhängiger privatwirtschaftlicher Unternehmen
247
5.1.3 Schranken bei der Auslagerung
250
5.1.3.1 Vergaberechtliche Relevanz
250
5.1.3.2 Grenzen der Bedarfsbündelung
256
5.2 Entwicklung eines Entscheidungsrahmens
258
5.2.1 Unterscheidungsmerkmale möglicher Auslagerungsformen
258
5.2.1.1 Strukturierung der Unterscheidungsmerkmale
258
5.2.1.2 Merkmale der Auslagerungsorganisation, des Transaktionspartners bzw. des Agenten
260
5.2.1.3 Merkmale der Beziehung zur Auslagerungsorganisation,
zum Transaktionspartner bzw. zum Agenten

267
5.2.1.4 Merkmale des Auslagerungsinhalts
271
5.2.1.5 Merkmale der fokalen Kommune
276
5.2.2 Analyse aus Sicht des ressourcenbasierten Ansatzes
280
5.2.2.1 Strukturierung der Analyse
280
5.2.2.2 Determinanten der Ausstattung mit finanziellen Ressourcen
282
5.2.2.3 Determinanten der Ausstattung mit organisationsbezogenen Ressourcen
287
5.2.2.4 Determinanten der Ausstattung mit personenbezogenen Ressourcen
295
5.2.2.5 Determinanten der Ausstattung mit technischen Ressourcen
309
5.2.3 Analyse aus Sicht der Transaktionskostentheorie
314
5.2.3.1 Strukturierung der Analyse
314
5.2.3.2 Determinanten der Spezifität
315
5.2.3.3 Determinanten der Unsicherheit
326
5.2.3.4 Determinanten der Häufigkeit und weiterer Transaktionskosteneinflussgrößen
333
5.2.4 Analyse aus Sicht der Prinzipal-Agent-Theorie
340
5.2.4.1 Strukturierung der Analyse
340
5.2.4.2 Determinanten des Hidden Characteristics-Problems
343
5.2.4.3 Determinanten des Hidden Intention-Problems
352
5.2.4.4 Determinanten des Hidden Action-Problems
356
5.2.4.5 Determinanten des Hidden Information-Problems
366
5.2.5 Analyse weiterer Einflussfaktoren
370
5.2.5.1 Strukturierung der Analyse
370
5.2.5.2 Rolle von Ressourcenüberkapazitäten
371
5.2.5.3 Steuerliche Aspekte
376
5.2.6 Zusammenführung der Analyseergebnisse in das Bezugsmodell
378
5.2.7 Anwendungsmöglichkeiten und Aussagegehalt
389

6. Schlussbetrachtung

Literaturverzeichnis
397